Quelle: Marzanna Syncerz - Fotolia.com
KÖLN - Die tägliche Pflege und Betreuung eines an Demenz erkrankten Menschen ist nicht selten eine Herausforderung. Dennoch können Sie viel tun, um sich und dem Betroffenen die gemeinsame Zeit einfacher, angenehmer und lebenswerter zu gestalten.
Versuchen Sie zunächst, sich über Ihre innere Einstellung gegenüber dem Erkrankten klar zu werden. Mit fortschreitender Alzheimer-Demenz ändert sich meist auch die Persönlichkeit des geliebten Familienmitglieds. Dies kann so weit gehen, dass man die betreffende Person kaum noch wieder erkennt.
Hier ist es wichtig, immer im Gedächtnis zu behalten, dass der Patient nichts für seine Krankheit und die damit einhergehenden Veränderungen kann - vor allem, dass nicht er, sondern die Krankheit an dem manchmal als belastend empfundenen Verhalten schuld ist.
Auch wenn sich Persönlichkeit und Verhalten ändern, die Gefühle und das Bedürfnis nach Respekt und Angenommensein bleiben auch bei Alzheimer-Patienten erhalten. Worauf Patienten meist sehr positiv reagieren, ist jede Form von emotionaler Zuwendung. Daher gilt es, geduldig und freundlich zu bleiben, auch wenn es mitunter schwer fällt.
Versuchen Sie, die Zeit der Pflege und Erkrankung nicht als "Schicksalsschlag" zu sehen, sondern als Möglichkeit, gemeinsam wertvolle und schöne Momente zu erleben. Auf der Website der amerikanischen Alzheimer-Vereinigung finden Sie gleich 101 Vorschläge für gemeinsame Momente: www.alz.org/living_with_alzheimers_101_activities.asp (in englischer Sprache).
Ratschläge in Deutsch für den Umgang mit den Alzheimer-Patienten finden Sie in der Rubrik: http://alzheimerinfo.de/angehoerige/umgang/
Quelle: MedCon
Wir befolgen die HONcode Prinzipien. verify here. |
Transparenz für Gesundheitsinformationen
letzte Änderung 18. Februar 2015, 16:23 Uhr
produced by GPM mbH
URL: http://alzheimerinfo.de/aktuelles/monatsspecial/archiv/ms_09_2007/schicksal_oder_gelegenheit/index.jsp
Stand: 09-May-2015, 06:13 AM
© 2015 alzheimerinfo.de. Alle Rechte vorbehalten.